

Im OG befinden sich die Ausstellungsräume. Zentraler Raum ist das restaurierte Atelier, dessen tonnengewölbte Decke wiederhergestellt wurde.
Die Räume im EG der Villa werden zu Dokumentationszwecken und für Veranstaltungen genutzt. Darüber hinaus beherbergen sie das Museumscafé.




Es wurden Aufbau- und Einbaustrahler, Profilleuchten und filigran strukturierte Kronleuchter der Serie wittenberg, sowie Wandleuchten Typ »wendelstein« eingesetzt.
Das Gärtnerhaus, in dem Kasse und Museumsshop untergebracht wurden, erhielt die Pendelleuchte »fridtjof« in Sonderlängen und -ausführung für T5-Lampen.
Für die Ausstellungsräume wurden spezielle, diffus abstrahlende »Lichtkissen« entworfen, deren Softabschwenkmechanik eine einfache Revision ermöglicht.


Die Wandleuchten »beelitz« und »quadrat« für den Außenbereich, und zwei eigens für die Villa Liebermann konstruierte Stehleuchten mit unterschiedlicher Abstrahlcharakteristik mittels speziellen Umlenkspiegeln beleuchten die Gartenanlage.







