Editionen
Seit seiner Gründung vor über 40 Jahren würdigt mawa die klassische Moderne. Außer der Berliner Bratpfanne von Fridtjof F. Schliephacke wurden bekannte Entwürfe der Designer Wilhelm Braun-Feldweg, Aloys F. Gangkofner und Günter Ssymank technisch aktualisiert und als Leuchtenserien neu aufgelegt.


gangkofner-Edition
Aloys Ferdinand Gangkofner (1920 – 2003) zählt zu den bedeutendsten deutschen Glasgestaltern der Nachkriegszeit.
Die gangkofner-Edition 2025 vereint handgefertigtes, tschechisches Glas mit modernster Lichttechnologie. Jede Leuchte ist ein Statement für ikonisches Midcentury-Design mit handgefertigtem, tschechischem Glas.
Basierend auf den Originalentwürfen von Aloys F. Gangkofner bietet die modulare Neuauflage 2025 flexible Gestaltungsmöglichkeiten und passt sich harmonisch in Wohnbereiche und hochwertige Innenarchitektur ein.
schliephacke-Edition
Fridtjof F. Schliephackes (1930 – 1991) Interessen umfassten gleichermaßen Architektur, Bildhauerei und Produktdesign. Die von ihm entworfene Stehleuchte – Berliner Bratpfanne genannt – wurde anlässlich ihres 60-jährigen Jubiläums in limitierter Stückzahl in vier puristischen Farben neu aufgelegt.




braun-feldweg-Edition
Der Industriedesigner Wilhelm Braun-Feldweg (1908 – 1998) war einer der prägenden Industriedesigner der Nachkriegszeit und trug maßgeblich zur Professionalisierung des Faches Design bei.
Bekannt sind seine Entwürfe von Glasvasen, Leuchten, Türdrückern und Besteck. mawa hat Braun-Feldwegs Pendelleuchten der 1950er Jahre aus Glas wiederaufgelegt und um spätere Wandleuchten-Entwürfe aus Aluminium ergänzt.
ssymank-Edition
Günter Ssymmank (1919 – 2009) verknüpfte als Produktgestalter Technik, Kunst und Architektur. Seine 1959 entworfene Blüten-Stehleuchte und die für die Berliner Philharmonie und die Staatsbibliothek entworfenen Pendelleuchten finden sich heute in der ständigen Sammlung des Museum of Modern Art, New York. mawa legte die ssymmank sy1 genannte Stehleuchte auch als Pendelleuchte neu auf.




kpm-Edition
Drei Wand- und Deckenleuchten sind eng mit der 40-jährigen Geschichte von mawa verknüpft. Sie heißen Etna, Paul und Eintopf, wurden ursprünglich aus Marmorit gefertigt und gelten mittlerweile als Designklassiker.
Mit der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) hat mawa diese drei Wand- und Deckenleuchten in Porzellan neu aufgelegt, die in 15 filigranen Handarbeitsschritten von erfahrenen Manufakturisten aus Berlin gefertigt werden.