Editions

Since its founding over 40 years ago, mawa has honored the classical modernist movement. In addition to the Berliner Bratpfanne by Fridtjof F. Schliephacke, well-known designs by designers Wilhelm Braun-Feldweg, Aloys F. Gangkofner, and Günter Ssymank have been technically updated and reissued as lighting series.

Photo: Hunger & Simmeth

gangkofner edition

Aloys Ferdinand Gangkofner (1920 – 2003) is considered one of the most important German glass designers of the post-war era.

The gangkofner edition 2025 combines handcrafted Czech glass with state-of-the-art lighting technology. Each luminaire is a statement of iconic mid-century design with handcrafted Czech glass.

Based on the original designs by Aloys F. Gangkofner, the modular 2025 edition offers flexible design options and integrates harmoniously into living spaces and high-end interior architecture.

Photo: Leon Kopplow

schliephacke-Edition

Fridtjof F. Schliephackes (1930 – 1991) Interessen umfassten gleichermaßen Architektur, Bildhauerei und Produktdesign. Die von ihm entworfene Stehleuchte – Berliner Bratpfanne genannt – wurde anlässlich ihres 60-jährigen Jubiläums in limitierter Stückzahl in vier puristischen Farben neu aufgelegt.

braun-feldweg-Edition

Der Industriedesigner Wilhelm Braun-Feldweg (1908 – 1998) war einer der prägenden Industriedesigner der Nachkriegszeit und trug maßgeblich zur Professionalisierung des Faches Design bei.

Bekannt sind seine Entwürfe von Glasvasen, Leuchten, Türdrückern und Besteck. mawa hat Braun-Feldwegs Pendelleuchten der 1950er Jahre aus Glas wiederaufgelegt und um spätere Wandleuchten-Entwürfe aus Aluminium ergänzt.

Photo: unbekannt

ssymank-Edition

Günter Ssymmank (1919 – 2009) verknüpfte als Produktgestalter Technik, Kunst und Architektur. Seine 1959 entworfene Blüten-Stehleuchte und die für die Berliner Philharmonie und die Staatsbibliothek entworfenen Pendelleuchten finden sich heute in der ständigen Sammlung des Museum of Modern Art, New York. mawa legte die ssymmank sy1 genannte Stehleuchte auch als Pendelleuchte neu auf.

kpm-Edition

Drei Wand- und Deckenleuchten sind eng mit der 40-jährigen Geschichte von mawa verknüpft. Sie heißen Etna, Paul und Eintopf, wurden ursprünglich aus Marmorit gefertigt und gelten mittlerweile als Designklassiker.

Mit der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) hat mawa diese drei Wand- und Deckenleuchten in Porzellan neu aufgelegt, die in 15 filigranen Handarbeitsschritten von erfahrenen Manufakturisten aus Berlin gefertigt werden.