Technisches und dekoratives Licht für eine moderne Bürobeleuchtung und -landschaft.
Das breitbandige Portfolio von mawa bedient sowohl technische als auch dekorative Beleuchtungsansprüche. Beides findet in der Büroetage des deutschen Herstellers Burmester Anwendung, ergänzt das bauseitig bestehende Leuchtensystem und unterstreicht die Wertigkeit der 2022 umgestalteten Räumlichkeiten in Berlin-Schöneberg.
Das von Dieter Burmester 1978 gegründete Unternehmen hatte sich von Anbeginn auf High-End-Audiogeräte spezialisiert, die in Fachkreisen einen legendären Ruf genießen und die Marke zu einem weltweit bekannten Luxuslabel machen.




Burmester und mawa haben das Streben nach Perfektion und die Wertschätzung des lokalen Handwerkes „Made in Germany“ gemein. Wie mawa, entwickelt auch Burmester alle Bauteile selbst und lässt sie von qualifizierten Technikern von Hand am eigenen Standort montieren.
Moderne Bürobeleuchtung spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung der Arbeitsumgebung. Für das Burmester-Projekt wurde auf eine ausgewogene Kombination aus technischer und dekorativer Beleuchtung gesetzt, um die Büroetage funktional und zugleich ästhetisch ansprechend zu gestalten.
Den Meetingräumen hat das Planungsbüro IONDESIGN spezifische Farbschemen zugeordnet. Aneinandergereihte berliner ringe beleuchten die langgestreckten Tischformate in den beiden großen Besprechungsräumen. Die kreisförmigen Lichtaustritte wirken in diesem Zusammenhang besonders grafisch und das schlanke Profil der Leuchte unaufdringlich schlicht.




Im kleinsten Besprechungsraum dominieren warme Rottöne. Sie verleihen dem Raum Gemütlichkeit und laden zum persönlichen Gespräch ein. Zur Atmosphäre trägt auch das Triplet aus bergamo-Pendelleuchten bei. Die in Tschechien mundgeblasenen Gläser spiegeln zudem die Umgebung und sind glanzvoller Blickfang.
In Cafeteria und Piazza dominieren Tischgruppen, die sich in Farbe und Dimension unterscheiden. Das vermittelt ein kommunikatives Ambiente und erlaubt eine flexible Nutzung. Dem entsprechend wurde in diesem Bereich auf eine stromschienenbasierende Beleuchtungslösung gesetzt. Auf diese Weise lassen sich die Lichtquellen auch nachträglich bedarfsgerecht versetzen.
Rechteckige Stromschienenfiguren in kontrastierendem Schwarz greifen die Ästhetik der kassettierten Bestandsdecke auf. Das gerichtete Licht der daran befestigten wittenberg 4.0-Stromschienenstrahler setzt gezielte Akzente und belebt das Ambiente. Dank ihrer im Schienenadapter integrierten Vorschaltgeräte überzeugt das Leuchtenmodell wi4-str2 zudem mit besonders minimalistischen Gehäuseabmessungen.

